Wunderschön und gleichzeitig vom Aussterben bedroht: Schmetterlinge leiden unter den schlechten Umweltbedingungen. Um die zarten Insekten zu unterstützen, können Sie im Garten oder auf dem Balkon gezielt Schmetterlingspflanzen züchten. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Mit einer Spende Gutes tun: Dank Onlinebanking und Co. geht das in Sekunden. Aber welche Organisationen sind vertrauenswürdig? Hier erfahren Sie, woran Sie seriöse Spendenorganisationen erkennen können. In unserer Liste finden Sie zudem wichtige Organisationen aus verschiedenen Bereichen.
Sie möchten etwas für den Klimaschutz tun und ein Aufforstungsprojekt unterstützen? In unserer Checkliste erfahren Sie, auf welche Aspekte Sie dabei genau achten sollten. Außerdem stellen wir Ihnen interessante Aufforstungsprojekte vor, die Sie teilweise sogar kostenlos unterstützen können.
Sie steht bevor: Die Zeit der verregneten, kalten Tage, an denen man lieber drinnen im Warmen bleibt. Richtig heizen ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern schont auch die Umwelt. Hier lesen Sie, wie es geht.
Im Zuge der Lebensmittelproduktion entstehen klimaschädliche Treibhausgase. Um besser einschätzen können, wie viele davon sich hinter einem Produkt verbergen, könnte eine CO2-Bilanz von Lebensmitteln helfen – oder doch nicht? Wir haben die Vor- und Nachteile näher untersucht.
Gartennützlinge sind sie beide, doch sonst haben sie keine Gemeinsamkeiten: Wespen und Schlupfwespen. Letztere lassen sich jedoch prima zur nachhaltigen, ökologischen Schädlingsbekämpfung einsetzen. Wir erklären, wie das funktioniert und worauf Sie dabei achten sollten.
Schmutzige Teller und Tassen müssen nicht zwangsläufig zum schmutzigen Geschäft für die Umwelt werden. Wie nachhaltig Geschirrspülen funktionieren kann und welche Aspekte Verbraucherinnen und Verbraucher beachten können, erfahren Sie hier.
Ein Gartenteich ist nicht nur eine Augenweide: Mit der richtigen Anlage und Bepflanzung wird er zu einem kleinen Ökosystem und bietet Lebensraum für Tiere. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Gartenteich anlegen können und was es dabei zu beachten
Je mehr Wald es auf der Welt gibt, desto besser – vor allem fürs Klima. Doch ist es wirklich so einfach? Hier erfahren Sie, welche Chancen und Risiken die Aufforstung birgt und welche Hoffnungen wir damit verbinden dürfen.
Die Textilindustrie ist in Deutschland ein mächtiger globalisierter Industriezweig, die Klimabilanz hingegen sieht eher weniger rosig aus. Die Entwicklung innovativer Fasern soll die Industrie nachhaltiger gestalten – zumindest teilweise. Wie soll das gelingen? Und was sind innovative Fasern überhaupt?