Ein Gartenteich ist nicht nur eine Augenweide: Mit der richtigen Anlage und Bepflanzung wird er zu einem kleinen Ökosystem und bietet Lebensraum für Tiere. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Gartenteich anlegen können und was es dabei zu beachten
Frühlingszeit ist Bärlauchzeit. Viele sammeln den wilden Knoblauch im Wald. Bärlauch lässt sich vielfältig verarbeiten. Wie wäre es zum Beispiel mit einem schnell gemachten Bärlauchbrot? Hier geht’s zum einfachen Rezept.
Als Rucola hat die Rauke in den letzten 20 Jahren die Feinschmeckerherzen der Deutschen erobert und ist inzwischen fast ganzjährig frisch erhältlich. Unser Kräuterexperte Rudi Beiser erzählt die Geschichte des Trendkrauts und gibt Tipps zum Anbau sowie zur Verwertung.
Kein anderer Baum ist so sehr mit dem Frühling verbunden wie die Birke. Deshalb wollen wir sie in dieser Jahreszeit genauer kennenlernen. Pflanzenexperte Rudi Beiser hat einiges zu diesem spannenden Baum zusammengetragen, der die Menschen schon seit der Altsteinzeit
Wer kennt es nicht, das Gänseblümchen? Unser Wildkräuterexperte Rudi Beiser gibt einen Überblick zu Geschichte und Wirkung der schönen Pflanze. Außerdem verrät er, wie Blüten und Blätter in Tee und Suppe zum Einsatz kommen.
Im Frühling taucht auf Wiesen und in Gärten immer wieder eine Pflanze mit blau-violetten Blüten auf – der Gundermann. Unser Wildkräuterexperte Rudi Beiser stellt uns die Pflanze vor, die einst bedeutendes Heil- und Gewürzkraut sowie eine wichtige Zutat beim
Lupinenmehl, Lupinenkaffee, Lupineneis – beim Gang durch die Supermärkte und Bio-Märkte stolpert man des Öfteren über den Begriff der Lupine. Doch was genau hat es damit auf sich? In unserer Warenkunde erfahren Sie mehr zu Ursprung, Anbau und Verwertung
Kennen Sie den Luffaschwamm? Er kommt nicht aus dem Meer, sondern ist ein Kürbisgewächs. Der Luffaschwamm ist eine umweltfreundliche, vielseitige Alternative zu Plastikschwämmen. In unserem Erfahrungsbericht zeigen wir Ihnen, wie Sie die Luffagurke anbauen können – ganz einfach im
Wahrscheinlich haben Sie sie noch nie in der Natur gesehen: die Arnika. Dabei ist die heimische Wildpflanze in vielen Arzneischränkchen zu finden – verarbeitet zu Salbe oder Tinktur. Kräuterexperte Rudi Beiser erzählt Wissenswertes zu dieser gefährdeten Pflanzenart.
Früher prägten Kopfweiden in vielen Regionen das Landschaftsbild, denn sie hatten eine große wirtschaftliche Bedeutung. Heute sind sie leider vielerorts verschwunden. Unser Pflanzenexperte Rudi Beiser erklärt, wie man Kopfweiden selbst pflanzt und pflegt und welchen Nutzen sie haben können.
- 1
- 2
- 3
…
- 13
- Nächste Seite →