Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
74K849

Fashion Revolution: Teil einer Bewegung

Die Fashion Revolution Week ist eine jährliche Kampagne, die das Bewusstsein für soziale und ökologische Missstände in der Modeindustrie schärfen soll. Sie entstand nach dem Einsturz der Rana-Plaza-Textilfabrik in Bangladesch im Jahr 2013, bei dem über 1.100 Menschen ums Leben kamen. Die Non-Profit-Organisation fashionrevolution.org ruft deshalb jedes Jahr rund um den 24. April zur Fashion Revolution Week auf. Ziel ist es, ein Zeichen für mehr Transparenz und bessere Arbeitsverhältnisse in der Textilindustrie zu setzen. Die Kampagne ermutigt Verbraucher und Verbraucherinnen, sich zu fragen, wer ihre Kleidung hergestellt hat (auf Englisch: „Who made my clothes?“) und fordert Marken zur Transparenz über die Produktionsbedingungen auf. Während der Fashion Revolution Week finden weltweit Veranstaltungen, Workshops und Diskussionsrunden statt, um einen nachhaltigeren und ethischeren Modekonsum zu fördern.

Maximaler Einsatz für Fairness und Transparenz

Bei uns stehen die Menschen, die Mode herstellen, täglich im Mittelpunkt. Wir engagieren uns für Transparenz und ethische Produktionsbedingungen bei all unseren Produkten. Die Rückverfolgbarkeit und das Monitoring der Lieferkette sowie eine offene Kommunikation nach außen sind die Grundlagen unserer fairen Modeproduktion.

Wer hat unsere Jersey-Latzhose hergestellt?

Woher kommt die Bio-Baumwolle für diese Hose, wo wird sie gesponnen, gewebt und gefärbt? Und in welcher Näherei entsteht aus dem Stoff die fertige Hose? Jede dieser Fragen können wir exakt beantworten.

So stammt die Baumwolle aus der Türkei und das Spinnen, Weben und Färben finden ebenfalls in der Türkei statt. 

Genäht wird bei unserem Lieferanten im EU-Land Litauen, mit dem wir bereits seit 2017 zusammenarbeiten. 2023 waren wir das letzte Mal persönlich dort und haben die Arbeitsbedingungen vor Ort überprüft.

Zur Jersey-Latzhose

Informationen wie diese finden Sie an jedem Produkt in der Produktbeschreibung.

Unser Versprechen für faire Mode bei Waschbär

umfassende Qualitäts- und Sozialstandards

umfangreiches Auswahlverfahren

unabhängige Siegel für hohe Transparenz 

So sichern wir Nachhaltigkeit und Fairness bei jedem Kleidungsstück

  1. GOTS-Zertifizierung unseres Unternehmens.
  2. Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation und im Bündnis für nachhaltige Textilien, mit Fokus auf existenzsichernden Löhnen und verantwortungsvollen Einkaufspraktiken.
  3. Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe mit den NGOs FEMNET und SÜDWIND zur Förderung der Sicherheit und Gesundheit von Frauen in der Textilindustrie.
  4. Zertifizierung unserer Partner und Lieferanten durch unabhängige Siegel, wie z. B. GOTS.
  5. Durchführung von regelmäßigen Besuchen und Audits direkt vor Ort durch die Fair Wear Foundation zur Überprüfung der Standards.
  6. Erstellung eines Produktpasses für jeden Artikel mit Informationen zu Material, Qualität, Lieferkette, Produktion und Zertifizierungen. Hierdurch umfassende Datenerfassung für Transparenz in allen Schritten, von der Rohstoffgewinnung bis zum Nähen.
  7. Zusätzliche Laborprüfungen zur Sicherstellung der Einhaltung ökologischer Standards.
  8. Transparente Kommunikation über unseren Nachhaltigkeitsansatz, u. a. durch die Veröffentlichung unseres Sozialberichts und einer jährlichen Überprüfung durch die Fair Wear Foundation. 
  9. Jährliche Veröffentlichung einer Liste der Produktionsstätten unserer Lieferanten mit Details zu Standorten, Beschäftigtenzahlen, Partnerschaftsdauer und unserem Einfluss.

Faire Mode: Das können Sie für Ihren Konsum tun

Die Modeindustrie zählt durch „Fast Fashion“ mittlerweile zu den größten Umweltsündern weltweit. Täglich werden enorme Mengen an Wasser, Erdöl und Energie in die Textilproduktion investiert, was erhebliche Auswirkungen auf Klima und Umwelt hat. Unsere persönlichen Kaufentscheidungen spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen diesen Trend. Jede und jeder von uns kann dazu beitragen, den Kreislauf zu durchbrechen, indem wir bewusster mit Mode umgehen.

Um den negativen Einfluss der Modeindustrie zu reduzieren, können folgende Maßnahmen helfen:

  • bewusst einkaufen: vor dem Kauf überlegen, ob das Kleidungsstück wirklich notwendig ist.
  • auf Qualität achten: hochwertige Kleidung hält länger und reduziert die Notwendigkeit neuer Käufe.
  • fair kaufen: bei Herstellern einkaufen, die Transparenz und Fairness sicherstellen.
  • ein zweites Leben schenken: gut erhaltene Kleidung an Freunde, in Secondhand-Läden oder auf Flohmärkten weitergeben.
  • Tauschbörsen nutzen: Kleidung erwerben, ohne neue Produktion fördern zu müssen.
  • reparieren statt wegwerfen: kleinere Schäden selbst beheben oder professionell reparieren lassen.

Machen Sie mit und tragen Sie aktiv zu einer faireren Modewelt bei!

Der wahre Wert nachhaltiger Mode

Investieren Sie in wenige, sorgfältig ausgewählte Kleidungsstücke, die sich vielseitig kombinieren lassen. Faire Mode hat ihren Preis, und uns ist bewusst, dass dies eine Überlegung wert ist. Doch mit einer bewussten Auswahl reduzieren Sie den Konsum und unterstützen faire Produktionsbedingungen. Indem Sie sich für Qualität und ethische Mode entscheiden, leisten Sie einen Beitrag zu einer gerechteren und umweltfreundlicheren Modeindustrie. Kaufen Sie weniger, aber besser kombinierbar, um den wahren Wert nachhaltiger Mode zu erleben.

Bourretteseiden-Top

Waschbär

Bourretteseiden-Top

CHF 89.90
Sandale MIRA

Grand Step Shoes

Sandale MIRA

CHF 179.90
Lederbauchtasche

WERNER

Lederbauchtasche

CHF 194.90

Für eine gerechte Modewelt – Verantwortung für Mensch und Umwelt

Unsere Siegel, Partner und Zertifizierungen

Das GOTS-Label

Der Global Organic Textile Standard (GOTS) stellt neben seinem Fokus auf ökologische Produktionsweisen sicher, dass die Menschenrechte von Arbeitskräften respektiert werden. Er verbietet Zwangs- und Kinderarbeit und fordert Gleichberechtigung, Vereinigungsfreiheit, existenzsichernde Löhne sowie sichere Arbeitsbedingungen.

Mehr erfahren

Fair Wear Foundation

Seit 2011 sind wir Mitglied der Fair Wear Foundation. Das bedeutet, dass wir uns zusammen mit unseren Lieferanten für die Verbesserung der Arbeits­bedingungen in den Nähereien einsetzen, in denen unsere Natur­textilien und Schuhe gefertigt werden. Die FWF unterstützt uns als Berater und begleitet unser Engagement durch Audits, Schulungen und die Bereitstellung von Daten zu spezifischen Risiken in unseren Produktionsländern.

Mehr erfahren