Wenn Sie aus den Schalen von Bio-Orangen und Bio-Zitronen ihr eigenes Orangeat und Zitronat herstellen, vermeiden Sie gleich doppelt Müll. Hier finden Sie das Rezept für das herrlich aromatische Naschwerk sowie weitere Anregungen zur Verwendung von Zitrusschalen.
Klarspüler sorgt für glänzendes Geschirr ohne Flecken und Schlieren. Mit drei Zutaten und ein paar Minuten Zeit können Sie ihn einfach selbst herstellen. Hier geht’s zur Anleitung.
In vielen Haushalten stapeln sich im Badezimmer Tiegel, Tuben und Flaschen aller Art. Um sich dem Ziel „plastikfrei im Bad“ anzunähern, können Sie vieles davon leicht gegen unverpackte und umweltfreundlichere Alternativen austauschen. Welche das sind, lesen Sie hier.
Weniger Fisch essen, aber gleichzeitig ein deftiges Brötchen mit Räucherlachs genießen? Das geht! Mit ein paar Zutaten und etwas Zeit wird aus gedämpften Möhren leckerer Karottenlachs. Hier gibt’s das Rezept.
Schnibbelreste wie Strünke oder Wurzeln müssen nicht im Abfall landen. Es gibt viele Sorten nachwachsendes Gemüse, die Sie mit wenig Aufwand immer wieder ernten können. Autorin Jessica erklärt, welche das sind und wie das „Regrowing“ funktioniert.
Kurz bevor der Bärlauch blüht, können Sie eine ganz besondere Delikatesse herstellen: Falsche Kapern aus Bärlauchknospen. Dazu benötigen Sie nur Zeit für einen Waldspaziergang und einige wenige Zutaten, die Sie garantiert schon zu Hause haben.
Die „Fridays For Future“-Bewegung fordert die Politik zum Handeln auf. Doch Klimaschutz ist eine wichtige Aufgabe für jeden von uns. Welche 5 kleinen Veränderungen Großes bewirken können, lesen Sie hier.
Wer Küchenabfälle kompostieren möchte, aber nur wenig Platz hat, kann sich eine Wurmkiste zulegen. Darin entsteht geruchslos auf kleinstem Raum hochwertiger Humus. Wie das funktioniert und was es zu beachten gilt, lesen Sie hier.
Plastikmüll und Mikroplastik gehören zu den größten Umweltproblemen unserer Zeit. Deshalb ist jeder Einzelne von uns gefragt, weniger Plastik zu verbrauchen. Mit diesen Tipps gelingt das ganz einfach Schritt für Schritt.
Lebensmittel direkt vom Erzeuger zu beziehen, ist sinnvoll – aber schon lange kein Standard mehr. Nun besinnen sich immer mehr Projekte unter dem Begriff „Crowdfarming“ mit Erfolg zurück auf dieses Konzept. Wie es funktioniert und wie Sie mitmachen können,