Öko_Sozial
Die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit gewinnen in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Wie wir wirtschaften, wohnen und arbeiten, wird neu und nachhaltig gedacht. Dabei rückt auch der soziale Aspekt immer mehr in den Fokus. In dieser Rubrik informieren wir Sie, haken nach und zeigen Alternativen auf. Ganz bewusst halten wir Sie zudem über positive Entwicklungen im Bereich Ökologie und Soziales auf dem Laufenden. Freuen Sie sich auf spannende Artikel, die Mut machen.
Streitpunkt Klima: Klimakommunikation mit Klima(ver)zweifelnden
Wetterextreme, Hunger, Flüchtlingsströme, Konflikte: Durch die Klimakrise verschärfen sich nicht nur die Krisen dieser Welt, sondern auch der Ton, mit dem wir über sie sprechen. Die Klimapsychologin Janna Hoppmann gibt hier Impulse, wie Klimakommunikation mit Klima(ver)zweifelnden konstruktiv gelingen kann.
Mitmach-Supermarkt – so geht solidarisches Einkaufen
Einkaufen und mitmachen: In Münchens erstem solidarischen Supermarkt FoodHub bekommt man regionale Bio-Produkte von kleinen Erzeugern zu fairen Preisen. Wer dort einkauft, arbeitet allerdings auch im Laden mit. Hier erfahren Sie, wie das Konzept Mitmach-Supermarkt funktioniert.
Freiwilligenarbeit – Erfahrungsbericht und Tipps
In eine fremde Kultur eintauchen, die Gesellschaft ein kleines bisschen verändern, das eigene Leben reflektieren: Die Freiwilligenarbeit bietet jede Menge Chancen. Unsere Autorin Danah teilt hier ihre persönlichen Erfahrungen und gibt praxisorientierte Tipps für die Freiwilligenarbeit im In- und Ausland.
Mehrgenerationenhäuser bieten Begegnungen unter einem Dach
Hätten Sie’s gewusst? Mehr als 500 Mehrgenerationenhäuser gibt es allein heute in Deutschland. Damit ergeben sich für die Gesellschaft zahlreiche neue Möglichkeiten. Welche das sind und was Sie tun müssen, wenn Sie ein Mehrgenerationenhaus gründen möchten, lesen Sie hier.
Sharing Economy – wie die Wirtschaft des Teilens funktioniert
Teilen statt konsumieren: Darum geht es bei der Sharing Economy. Durch soziale Medien, Smartphone-Apps und Co. hat die Wirtschaft des Teilens neuen Schwung erhalten. Welche Möglichkeiten sich bieten und wo die Vor- und Nachteile liegen, erfahren Sie hier.
Die MUT Academy: Engagierte Menschen machen Jugendlichen Mut
Eine Akademie, die Mut macht? Auf jeden Fall – denn der ist dringend notwendig, um den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu schaffen. Im Interview erfahren Sie, wie die MUT Academy vor allem benachteiligten Jugendlichen hilft, an sich zu glauben.
Die Mehrwegrevolution: RECUP will To-go-Verpackungen abschaffen
Nur mal kurz die Welt retten – vor der Becherflut des Coffee-to-go-Geschäfts. Das war der Gründungsgedanke des bayrischen Start-ups RECUP, dessen Pfandbecher und Schüsseln es inzwischen an 11.000 Ausgabestellen in ganz Deutschland gibt. Hier lesen Sie die Geschichte, die Mut macht.