Argan-, Lein-, Walnuss- oder doch lieber Sesamöl? Der Handel bietet immer mehr Speiseöle immer ausgefalleneren Ursprungs. Doch welches Öl eignet sich für welche Speisen? Und was macht eine gute Qualität aus? Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.
Ist Ihnen schon aufgefallen, dass neben Weizen- und Roggenmehl im Supermarktregal immer mehr glutenfreie Mehlalternativen stehen? Woran liegt das – und wie verwendet man diese Produkte? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Mehlalternativen vor und was sie dazu wissen müssen.
Die Kartoffel ist aus der heimischen Küche nicht wegzudenken. Hier erfahren Sie, wie Sie die jahrtausendealte Knolle im Garten oder auf dem Balkon züchten können und was Sie bei Schädlingsbekämpfung und Lagerung beachten sollten.
Lupinenmehl, Lupinenkaffee, Lupineneis – beim Gang durch die Supermärkte und Bio-Märkte stolpert man des Öfteren über den Begriff der Lupine. Doch was genau hat es damit auf sich? In unserer Warenkunde erfahren Sie mehr zu Ursprung, Anbau und Verwertung
Nüsse schmecken nicht nur gut, sondern gelten auch als Kraftnahrung fürs Gehirn. Was ist dran an ihrem Ruf? Wie gesund sind sie? Und wie nachhaltig? Was sind eigentlich Nüsse – und was nicht? Hier geht’s zur Warenkunde Nüsse.
Linsen sind ein wahres Superfood. Neben Vitaminen und Mineralstoffen enthalten sie jede Menge Protein – perfekt als pflanzlicher Ersatz für Fleisch. Hier finden Sie Infos zu Herkunft, Klimabilanz und richtiger Lagerung sowie Tipps für den Anbau im eigenen Garten.
Reis ist ein beliebtes Nahrungsmittel und wir bereiten ihn in allen möglichen Varianten zu. Doch: Woher kommt er? Wie wird er angebaut und welche Klimabilanz hat Reis? Antworten und viele Zubereitungstipps gibt’s hier.
405, 550, 630, 812, 1050, 1150 – diese Nummern kennen Sie wahrscheinlich aus dem Mehlregal beim Einkaufen. Wofür sie stehen und welche Mehltype sich am besten für welchen Teig eignet, lesen Sie in unserer Übersicht.