Waschbär-News
Kräuterweihe an Maria Himmelfahrt: Was steckt hinter dem alten Brauch?
Am 15. August werden alljährlich in vielen katholischen Orten Kräutersträuße geweiht. Gartenexperte Rudi Beiser erklärt die Bedeutung der Tradition, welche Heilkräuter dafür gesammelt wurden und wirft einen Blick auf das Gestern und Heute der gesegneten Kräuterbüschel.
Strahlenschutz: 10 Tipps zum Umgang mit dem Handy
Die unsichtbare Strahlung von mobilen Geräten gehört heute zum Alltag dazu. Vor allem Handys sind für viele unverzichtbar. Wie und wo lässt sich die Strahlung minimieren oder ganz vermeiden? Das können Sie beim Telefonieren und Surfen beachten.
Bartpflege: Tipps vom Profi
Seit einigen Jahren sind Bärte in allen möglichen Varianten wieder fester Bestandteil des Straßenbildes. Was ist von dem Trend zu halten? Autor Moritz hat sich mit dem Barbier seines Vertrauens darüber unterhalten und ihm einige Profitipps entlockt.
Flüssigholz: Nachhaltige Alternative zu Kunststoff
Produkte und Bauteile aus Flüssigholz können Plastik-Komponenten und Kunststoff-Produkte ersetzen. Doch was ist Flüssigholz? Wie wird es hergestellt? Und wo kommt es heute schon zum Einsatz? Hier gibt's die Antworten.
Do it yourself: Hochbeet aus Paletten bauen
Ein Hochbeet hat viele Vorteile: Reiche Ernte, bequeme Arbeitshöhe und dazu ist es ein echter Blickfang. Wer handwerklich talentiert ist, kann sich aus Paletten ein eigenes kleines Pflanzenparadies bauen. Hier gibt’s Tipps und eine Anleitung dafür.
Ohrlochstechen bei Kindern: Tipps und Erfahrungsbericht einer Mutter
Sicher träumt jedes Mädchen mal davon, Ohrringe zu tragen. Doch zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegen zwei durchstochene Ohrläppchen. Welche Methoden des Ohrlochstechens bei Kindern gibt es inzwischen und wie läuft das ab? Autorin Kirsten gibt Ihre Erfahrungen hier weiter.
Einfach selbst gemacht: Badischer Kirschplotzer
Der Kirschbaum biegt sich und wartet auf Pflücker? Am Marktstand glänzen die Kirschen verlockend? Na, dann greifen Sie zu! Natürlich schmecken die süßen Früchte pur vorzüglich. Doch wie wäre es mit einem traditionellen badischen Kirschplotzer? Hier gibt's das Rezept.
Gerüche neutralisieren – mit ökologischen Helferchen
Wer schlechte Gerüche vertreiben möchte, muss nicht zu chemischen Mitteln aus dem Supermarkt greifen. Edelstahl-Produkte, Natron und Essig und ökologische Geruchskiller wie Kaffeepulver sind günstige Alternative zu synthetischen Beduftern. Erfahren Sie hier, wie Sie Gerüche gezielt neutralisieren können.
Nanotechnologie: Nutzen und Risiken
Sauberes Wasser, effizientere Energieversorgung, längeres Leben: Nanotechnologie ist eine Verheißung. Und längst steckt sie auch in Sprays, Cremes oder Socken. Doch wieviel Nano vertragen der Mensch und seine Umwelt? Ein Blick in die große Welt der kleinen Teilchen.
Materialkunde Lederalternativen: pflanzliche und synthetische Lederimitate
Mittlerweile gibt es konkurrenzfähige Alternativen zu Leder. Und die müssen nicht immer aus Synthetik sein. Ob Ananasblätter, Kork oder Pilze: Die Botanik bietet spannende Rohstoffe für vegane Schuhe, Taschen & Co. Hier ein Überblick über mehr und weniger bekannte Lederalternativen.