Als Rucola hat die Rauke in den letzten 20 Jahren die Feinschmeckerherzen der Deutschen erobert und ist inzwischen fast ganzjährig frisch erhältlich. Unser Kräuterexperte Rudi Beiser erzählt die Geschichte des Trendkrauts und gibt Tipps zum Anbau sowie zur Verwertung.
Wer kennt es nicht, das Gänseblümchen? Unser Wildkräuterexperte Rudi Beiser gibt einen Überblick zu Geschichte und Wirkung der schönen Pflanze. Außerdem verrät er, wie Blüten und Blätter in Tee und Suppe zum Einsatz kommen.
Im Frühling taucht auf Wiesen und in Gärten immer wieder eine Pflanze mit blau-violetten Blüten auf – der Gundermann. Unser Wildkräuterexperte Rudi Beiser stellt uns die Pflanze vor, die einst bedeutendes Heil- und Gewürzkraut sowie eine wichtige Zutat beim
Wahrscheinlich haben Sie sie noch nie in der Natur gesehen: die Arnika. Dabei ist die heimische Wildpflanze in vielen Arzneischränkchen zu finden – verarbeitet zu Salbe oder Tinktur. Kräuterexperte Rudi Beiser erzählt Wissenswertes zu dieser gefährdeten Pflanzenart.
Von Oktober bis März ist die beste Zeit, um die Wurzeln von Heilpflanzen auszugraben. In dieser Winterruhe finden wir die besten Heilstoffe in den Wurzeln. Unser Kräuterexperte Rudi Beiser stellt uns eine dieser heilkräftigen Wurzeln vor: den Beinwell.
Der Liebstöckel ist als Küchenkraut und Heilpflanze etwas „eingestaubt“. Unser Kräuterexperte Rudi Beiser hat einige Argumente gesammelt, die dafür sprechen, sich die traditionelle Pflanze der Kloster- und Bauerngärten wieder in den Garten zu holen.
Von Juni bis August ist die Hauptblütezeit der Königskerze. Die verschiedenen Arten gehören zu den Heilpflanzen und werden von der Insektenwelt besonders geliebt. Naturgarten-Experte Rudi Beiser teilt in seinem Beitrag spannende Geschichten sowie Rezepte zur Verwertung.
Wussten Sie, dass es sich bei der Schafgarbe um eine der besten heimischen Heilpflanzen handelt und man sie sogar als Gewürz verwenden kann? Unser Wildpflanzenexperte Rudi Beiser verrät hier weitere spannende Informationen zu dieser Pflanze.
Von August bis September reifen beim Schwarzen Holunder die beerenartigen Früchte, die roh gegessen leicht giftig sind. Unser Wildkräuterexperte Rudi Beiser erklärt, wie wir die vitaminreichen Holunderbeeren trotzdem problemlos verarbeiten können und warum sie für unsere Gesundheit so wertvoll
Wussten Sie, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher Minzsorten gibt? Naturgarten-Experte Rudi Beiser stellt die Minze in seinem Pflanzenporträt vor, gibt Tipps zum richtigen Anbau im Garten und verrät zwei leckere Rezepte.